Energie sparen -> die besten Tipps für jeden Haushalt
In einer Zeit in der das Wort "Energiekriese" viel zu oft in den Nachrichten auftaucht und die regemäßigen Kosten für den eigenen Haushalt geradezu explodieren sind viele Menschen auf der Suche nach Möglichkeiten, den ein oder anderen Euro zu sparen um die Haushaltskasse ein wenig aufatmen zu lassen. Die schlechte Nachricht ist, dass sich die steigenden Kosten vermutlich nicht so schnell verabschieden werden. Die gute Nachricht hingegen ist, dass das Sparen von Energie im eigenen Haushalt viel einfacher ist, als man es auf den ersten Blick vermuten würde. Wir haben für Sie die besten Tipps und Tricks in diesem Beitrag zusammengefasst.
Es werde Licht!
Gerade jetzt, wo die Tage langsam aber sicher wieder kürzer werden, ist man zwangsläufig darauf angewiesen, das Licht einzuschalten. Gerade dann, wenn man alte Glühbirnen und Leuchtstoffröhren verwendet, kann eine gut beleuchtete Wohnung sehr schnell zum Luxus werden.
Wussten Sie schon, dass Sie durch die Verwendung von LED-Leuchtmitteln bares Geld sparen können? Hier ein kleines Beispiel. Wenn Sie normale 60-Watt Glühbirne durch eine 8,5-Watt LED-Birne austauschen und von einer Leuchtdauer von 6 Stunden pro Tag ausgehen, dann sparen Sie sich von einem Strompreis von 32 Cent pro Kilowattstunde insgesamt ca. 36 Euro pro Jahr! Und das bei nur einer einzigen Glühbirne. Auf das ganze Haus verteilt lassen sich auf diese Weise schnell über 100 Euro pro Jahr einsparen.
Ein weiterer Vorteil von LED-Leuchtmitteln ist die lange Lebensdauer. Eine normale Glühbirne hält im Durchschnitt für ca. 1.000 Stunden. LED-Glühbirnen hingegen haben eine Lebensdauer durchschnittlich 30.000 bis 50.000 Stunden. Es gibt sogar einige LED-Birnen mit einer Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden!
Basierend auf unserem Beispiel von oben wissen wir, dass man bei der Verwendung von LED-Birnen im Vergleich zu normalen Glühbirnen pro Stunde ca. 1,65 Cent sparen kann. Bei einer Lebensdauer von 30.000 Stunden ergibt sich somit eine Einsparung von knapp 495 Euro bei nur einer LED-Birne! Noch dazu sollten Sie bedenken, dass Sie in diesem Fall nur eine LED-Birne mit einer Lebensdauer von 30.000 Stunden kaufen. Im gleichen Zeitraum müssten Sie 30 normale Glühbirnen kaufen, was auch nicht gerade billig ist.
Jetzt wo Sie wissen, wie viel Geld Sie pro Leuchtmittel und Stunde einsparen können, sollte es ein leichtes sein, die möglichen Einsparungen für Ihren gesamten Haushalt zu berechnen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie die Zahl überraschen wird!
Heimliche Stromfresser
Wussten Sie, dass viele Geräte auch dann noch Strom verbrauchen, nachdem Sie diese ausgeschaltet haben? Fernseher, DVD-Player und Stereoanlagen sind hierfür Paradebeispiele. Wenn Sie dafür sorgen möchten, dass Ihre Geräte wirklich gar keinen Strom mehr verbrauchen, dann ist die einfachste Lösung, einfach den Stecker von dem Gerät zu ziehen. Nur so können Sie sicherstellen, dass nicht noch weiter Strom verbraucht wird, ohne dass Sie das Gerät überhaupt noch verwenden.
Wer es etwas komfortabler haben möchte, der sollte sich einmal mit dem Thema Funksteckdosen auseinandersetzen. Bei diesen Geräten handelt es sich so zu sagen um eine Erweiterung für ihre Steckdose, was Sie zwischen das Kabel des Geräts und die eigentliche Steckdose schalten. Für diese Funksteckdosen gibt es dann eine Fernbedienung über welche Sie die jeweilige Steckdose wieder "aktivieren" können. Solche Funksteckdosen-System gibt es im Internet bereits ab knapp 15 Euro für ein Dreier-Set. Die meisten Systeme lassen sich bis auf 10 Adapter pro Fernbedienung erweitern. Hier finden Sie einige Beispiele solcher Funksteckdosen.
Die Wärme entflieht
Gerade in älteren Häusern und Wohnungen lässt sich Isolierung der Außenwände manchmal leider ziemlich zu wünschen übrig. Um sicherzustellen, dass die erzeugte Wäre nicht direkt durch die Außenwand verfliegt empfiehlt es sich, die Wand hinter dem Heizkörper zu isolieren. Dafür findet man im örtlichen Baumarkt oder im Internet eine große Auswahl an selbstklebenden Isolierfolien, die einfach hinter dem Heizkörper angebracht werden. Die Installation ist kinderleicht und dauert nur wenige Minuten. Hier finden Sie eine kleine Übersicht an Isolierfolien für Ihren Heizkörper.
Zusätzlich zu einer guten Isolierung für Ihre Heizkörper sollten Sie möglichst darauf achten, dass die Heizkörper auch wirklich nur dann heizen, wenn dies auch benötigt wird. Es bringt niemandem etwas, den ganzen Tag über das Haus oder die Wohnung zu heizen, wenn niemand zuhause ist. Um dieses Problem zu umgehen oder zumindest besser in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich die Verwendung von sogenannten Smart Home Heizkörperthermostaten. Solche Thermostate können Sie an nahezu jeder Art Heizkörper anbringen. Sie können ein solches Thermostat entweder vorab einstellen, so dass nur zu vorher festgelegten Zeiten geheizt wird oder aber Sie steuern das Thermostat ganz bequem von Ihrem Smartphone. Wenn Sie abends mal etwas länger im Büro sind können Sie so ganz einfach das Wohnzimmer schon mal für einen gemütlichen Fernsehabend vorheizen lassen. Hier finden Sie eine Übersicht solcher Smart Home Heizkörperthermostate.
Wasserverbrauch reduzieren
Durch die Tatsache, dass wir in Deutschland das Privileg haben, fast immer ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben, kann ein exzessiver Wasserverbrauch schnell zur Normalität werden. Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal dabei ertappt, dass Sie beim Zähneputzen das Wasser einfach laufen lassen? Oder dass Sie das Geschirr unter laufendem Wasser spülen? Bei den meisten Menschen werden sich aus solchen alltäglichen Situationen gute Sparmöglichkeiten finden. Der große Vorteil ist, dass es oftmals schon ein großer Schritt ist, wenn man einfach etwas bewusster mit dem guten alten Wasser umgeht. Wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, spart man irgendwann ganz automatisch ohne wirklich auf etwas verzichten zu müssen. Wir haben hier für Sie einige einfache Tipps zusammengestellt, wie Sie einfach Wasser sparen können:
- Gehe Sie duschen statt baden
- Schaffen Sie sich einen wassersparenden Duschkopf an
- Spartaste bei der Toilettenspülung einbauen und verwenden
- Zahnputzbecher beim Zähneputzen verwenden statt Wasser laufen zu lassen
- Möglichst viel kaltes Wasser verwenden
- Wasserhahn während des Einseifens zudrehen
- Tropfende Wasserhähne reparieren
- Waschmaschine und Geschirrspüler komplett füllen
- Koch-Zutaten in einer Schüssel waschen
- Garten mit Regenwasser bewässern
- Durchflussbegrenzer in Bad und Küche einbauen
Wie Sie sehen steckt das alltägliche Leben voller Spar-Möglichkeiten. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass wir uns alle bewusst machen, wie viel Energie wir in den verschiedenen Lebenssituationen verbrauchen und wie einfach wir sparen können, wenn wir nur etwas bewusster mit dem Thema Energie umgehen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Wie gehen Sie mit dem Thema Energie-Sparen um? Haben Sie vielleicht selbst noch Spar-Tipps, wie Sie bei sich zuhause Energie sparen? Wir würden uns sehr über Ihre Eindrücke und Erfahrungen freuen!