Aber man sollte auch an das Alter denken. Früher oder später braucht man einfach einen Ersatz. Die einen eher, die anderen später. Gerade Frauen sollten sich gut überlegen, ob sie nicht bereits in jungen Jahren eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Denn, trotz bester Pflege, kann bei vielen Frauen in der Schwangerschaft oder danach plötzlich das Gebiss problematisch werden.
Bei mir selbst war es zum Beispiel so, dass trotz bester Pflege und viel Kalziumhaltiger Nahrung meine Zähne brüchig wurden nach meiner ersten Schwangerschaft. Die Folge: Meine beiden Vorderzähne brachen ab und mussten überkront werden. Das war zwar medizinisch nicht nötig, aber wer möchte schon mit halben Zähnen, gerade im Frontbereich herumlaufen?
Die Kosten hielten sich damals noch in Grenzen, das war vor der großen Reform, als die Regierung beschloss, nur noch das notwendigste zu bezahlen. Heute würden mich diese Kronen ca. 1500 Euro selbst kosten. Dieses Geld hat man oft nicht einfach so auf dem Konto und wenn doch, möchte man es nicht unbedingt für sowas wie Zahnersatz ausgeben.
Zahlt eine Zahnzusatzversicherung denn alle Kosten?
Nein, auch hier geht es aktuell nur bis ca. 90% inkl. des eigenen Bonusbetrages, der in der Regel 10% beträgt, sofern man alle halbe Jahre beim Zahnarzt vorstellig war. Ihr kennt das, das sogenannte Bonusheft.
Ab wann sollte man eine Zahnzusatzversicherung abschließen?
So früh wie möglich! In jungen Jahren kostet sie um die 10 Euro im Monat, je älter man wird, desto höher die Beiträge. Und wie bei allen Versicherungen sollte man weit in die Zukunft planen, da viele Versicherer noch immer Wartezeiten aufweisen. Bedeutet: Wenn man sie heute abschließt, greift bei den meisten Versicherern der Schutz erst nach einigen Monaten. Da darf dann nicht gleich eine Krone oder gar ein Implantat fällig werden, das bezahlt man dann selbst, bzw. nur mit dem minimalen Zuschuss der Krankenkassen.
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung sogar schon im Kindesalter?
Natürlich! Je jünger, desto günstiger. Und es kann auch im Kindes- oder frühen Jugendalter vorkommen, dass Kronen oder sogar Brücken benötigt werden. Hier ist es doch gut, wenn man nicht auf das billigste Material zurückgreifen muss, vor allem, wenn es sich bereits um das „bleibende“ Gebiss handelt.
Was sind die Vorteile einer Zahnzusatzversicherung?
Ganz klar das bessere Material. Eine Freundin benötigt aktuell einen Vorderzahn. Die Krankenkasse hätte ihr eine Brücke bezahlt, die mit einem Draht befestigt wird. Nicht gerade der hübscheste Anblick. Dank ihrer Zusatzversicherung, die sie rechtzeitig abgeschlossen hatte, kann sie sich nun eine Flügelbrücke machen lassen, die hübsch ist und gar nicht auffällt.
Weiterer Vorteil: Der Zahnersatz braucht ja ein Weilchen. Statt des hässlichen Provisoriums, welches auch mit Draht hätte befestigt werden müssen, hat man ihr ein hübsches Provisorium aus hochwertigem Kunststoff verpasst, was auch optisch nicht auffällt. Sie ist gerade in der Bewerbungsphase, da möchte man natürlich besonders gut aussehen und auch lächeln während eines Bewerbungsgesprächs.
Auf was sollte ich bei Abschluss einer Zahnzusatzversicherung also besonders achten?
Unbedingt genau vergleichen: Wie lange ist die Wartezeit, bis ich die Versicherung in Anspruch nehmen kann. Ist ein bereits vorhandener Zahnersatz ausgeschlossen? Welche Leistungen sind im Katalog enthalten? Und dann natürlich noch die monatlichen Kosten beachten. Die Preise für eine Zahnzusatzversicherung unterscheiden sich noch immer stark.
Hier könnt Ihr gleich einen kostenlosen Zahnzusatzversicherungsvergleich starten: